
Im schulischen Alltag können individuelle Herausforderungen oder besondere Förderbedarfe dazu führen, dass Kinder und Jugendliche auf gezielte Unterstützung angewiesen sind, um ihr Recht auf Bildung, soziale Teilhabe und eine gesunde persönliche Entwicklung wahrnehmen zu können. Die Inklusionshilfe in Frechen
setzt genau hier an: Sie begleitet Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf individuell und bedarfsgerecht. Ziel ist es, ihre Selbstständigkeit zu fördern, die Integration in den Schulalltag zu erleichtern und ihnen ein erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.
Strukturierung des Schulalltags und Lernbegleitung
Die Inklusionshilfe unterstützt Kinder und Jugendliche auf vielfältige Weise und passt sich immer an ihre individuellen Bedürfnisse an. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Gestaltung des Schulalltags. Viele Kinder profitieren von einer klaren Tagesstruktur, die ihnen Sicherheit gibt und den Wechsel zwischen den Unterrichtsstunden erleichtert. Die Inklusionshilfe hilft dabei, den Stundenplan zu verstehen, sich auf verschiedene Aufgaben vorzubereiten und den Schultag gut zu meistern.
Auch die Lernbegleitung ist sehr wichtig. Da Kinder unterschiedlich schnell lernen, ist es entscheidend, die Lerninhalte individuell anzupassen und verständlich zu vermitteln. Die Inklusionshilfe sorgt dafür, dass die Arbeitsaufträge klar sind und gut umgesetzt werden können, damit die schulischen Anforderungen bestmöglich bewältigt werden.
Jülicher Straße 338b, 52070 Aachen
Krugenofen 18, 52066 Aachen
Robert-Koch-Straße 7, 52152 Simmerath
Am Ellernbusch 18, 52355 Düren
Heinrich Brüning Straße 2e, 50969 Köln
Konrad-Adenauer-Straße 161, 52511 Geilenkirchen
Dammweg 5, 52511 Geilenkirchen
Zusammenarbeit mit der Schule
Darüber hinaus ist eine enge Zusammenarbeit mit der Schule essenziell. Die Inklusionshilfe in Frechen arbeitet mit Lehrkräften, der Schulsozialarbeit und weiteren Fachkräften zusammen, um die bestmögliche Förderung für das Kind zu gewährleisten. Gemeinsam wird darauf hingearbeitet, dass das Kind eine positive Schulzeit erlebt und bestmöglich in seinen Fähigkeiten gestärkt wird. Geben Sie Ihrem Kind die Unterstützung, die es braucht, um in der Schule mit Freude und Erfolg zu lernen!
Rechtliche Grundlage
Rechtlich basiert die Inklusionshilfe auf der Eingliederungshilfe gemäß den Paragraphen 90 und 112 in Verbindung mit Paragraph 75 des Sozialgesetzbuches – Neuntes Buch (SGB IX). Sie wird gewährt, wenn ein behinderungsbedingter Unterstützungsbedarf besteht, den die Schule allein nicht abdecken kann. Ziel ist es, Kindern mit (drohender) körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung den Schulalltag zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, mit Freude zu lernen und aktiv am Schulleben teilzunehmen.
Inklusionshilfe für Ihr Kind
Die Inklusionshilfe in Frechen richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigung, die im Schulalltag auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Dies betrifft unter anderem Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung, ADHS oder anderen Aufmerksamkeitsstörungen, ebenso wie Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen oder emotional-sozialen Auffälligkeiten. Der Bedarf wird individuell festgestellt, um Barrieren abzubauen und eine bestmögliche Teilnahme am schulischen Leben zu ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Unterstützung bei der Kommunikation. Nicht alle Kinder können sich leicht mit Lehrkräften, Mitschülerinnen, Mitschülern oder anderen Bezugspersonen verständigen. Die Inklusionshilfe hilft gezielt dabei, die sprachliche und soziale Kommunikation zu fördern, Missverständnisse zu vermeiden und den Austausch im Schulalltag zu erleichtern. Ebenso ist die soziale Integration sehr bedeutend. Kinder und Jugendliche sollen sich als Teil der Klassengemeinschaft fühlen und aktiv am Schulleben teilnehmen können. Die Inklusionshilfe unterstützt beim Aufbau von Freundschaften, hilft bei Gruppenaktivitäten und trägt dazu bei, dass sich jedes Kind als wertvolles Mitglied der Schulgemeinschaft wahrnimmt.
Neben diesen Aspekten spielt auch die Unterstützung im Alltag eine wesentliche Rolle. Manche Kinder benötigen praktische Hilfe beim An- und Ausziehen, beim Essen oder beim Toilettengang. Hier sorgt die Inklusionshilfe dafür, dass diese Bedarfe diskret und respektvoll unterstützt werden. Ebenso wichtig ist die Konzentrationsförderung. Kinder mit Aufmerksamkeits- oder Konzentrationsproblemen können durch gezielte Unterstützung ihre Ausdauer und Frustrationstoleranz verbessern. Die Inklusionshilfe hilft, Ablenkungen zu minimieren, Aufgaben strukturiert anzugehen und Konzentrationsphasen gezielt zu verlängern.
Auch die Stärkung sozialer Kompetenzen ist ein wesentlicher Bestandteil der Inklusionshilfe. Kinder lernen, sich respektvoll zu verhalten, Konflikte konstruktiv zu lösen und soziale Regeln zu verstehen und einzuhalten. Gerade in Gruppensituationen ist dies von besonderer Bedeutung. Eine weitere wichtige Aufgabe der Inklusionshilfe ist die Begleitung in Pausen- und Übergangssituationen. Der Wechsel zwischen Unterrichtsstunden, Pausenzeiten oder auch der Wechsel von einer Schulstunde zur anderen kann für manche Kinder eine Herausforderung darstellen. Die Inklusionshilfe hilft, sich in diesen Situationen zurechtzufinden, neue Routinen zu entwickeln und soziale Kontakte zu knüpfen. Dies fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Durch die gezielte Unterstützung einer Inklusionshilfe profitieren Kinder in vielfacher Weise. Sie erhalten eine vertrauensvolle Begleitung durch eine feste Bezugsperson, die ihnen emotionale Sicherheit gibt. Die individuell zugeschnittene Förderung stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung. Gleichzeitig wird die soziale Teilhabe im Klassenverband erleichtert und gefördert. Eine inklusive Schule bedeutet, dass alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Bedarfen – gleichermaßen am Unterricht und am sozialen Leben teilhaben können. Die Inklusionshilfe trägt maßgeblich dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Sie schafft nicht nur bessere Bildungs- und Entwicklungschancen für Kinder mit besonderem Förderbedarf, sondern bereichert auch das gesamte schulische Umfeld durch Vielfalt und gegenseitige Unterstützung.

Besuchen Sie gerne unsere Hauptwebsite Jugendhilfe Hand in Hand!
Dort finden Sie weitere Hilfsprogramme
Besuchen